Allcont
Das andere Reformhaus
Kollagenhydrolysat/Hydrolysat de Collagène
Ziegenmilch/Lait de chèvre en poudre
Öle/Huile
Vitamine und Sonstiges
Einzelkräuter und Algen/ Herbes et Algues
Kräutermischungen und Essenzen/Mélanges des Herbes
Parasitenabwehr/Contre les parasites
Ziegenmilch/Lait de chèvre en poudre

 

 

Ziegenvollmilchpulver/ Lait  de chèvre en poudre

enthält je 100 gr

25% Protein/Protéines brutes
31% Fett/Lipides brutes
35% Laktose/Lactose
6%   Mineralien/Sels mineraux
3%   Feuchtigkeit/Huminité

Unser Produkt ist sprühgetrocknet und enthält keinerlei Zusätze.

 

 
      500 gr             9,20 €  (pro kg  18,40 €)
6 x  500 gr           54,30 €  (pro kg  18,10 €)

     1000 gr           18,00 €  (pro kg  18,00 €)
6 x 1000 gr         105,60 €  (pro kg  17,60 €)
 

 

Milchprodukte liefern nicht nur die Aminosäure Cystein, die für den Muskelaufbau wichtig ist. Milchprodukte haben eine leicht schmerzhemmende Wirkung und Ziegenmilch ist ein Arachidonsäure-freier Fettlieferant (Quelle Golden Goat, Bundeslebensmittelschlüssel).

In australischen Studien ist nachgewiesen, dass sich Ziegenmilch heilend bei Darmentzündungen auswirkt.


Aus unserem Ziegenvollmilchpulver läßt sich ein hervorragender Ziegenmilchkefir herstellen (s.u.)

 


Die Zufütterung von Welpen mit Ziegenmilch - siehe Ernährungskunde


Wir empfehlen:


1 geh. TL Welpenfit mit 25 g Ziegenmilchpulver und 200 ml Wasser verrühren und unter ständigem rühren auf 40 Grad erhitzen. Das im Welpenfit enthaltene Pfeilwurzelmehl und die Schleimrüsterrinde (SEB) dicken die Milch an.



Die Herstellung und Wirkungsweise von Kefir

 

Kefir wird durch den Einsatz eines Kefirpilzes in Milch hergestellt. Der Pilz baut  durch Fermentierung / Gärung den in der Milch enthaltenen Milchzucker (Laktose) zu Milchsäure um. Die Milchsäurebakterien wachsen mit den Hefen zusammen und bilden die Kefirpilze.

Bei dem  Gärvorgang entsteht neben Kohlensäure auch eine geringe Menge Alkohol, die im fertigen Kefir (je nach Gärdauer, Temperatur und Pilzmenge/Milchmenge) von 0,1 Prozent bis etwa 2 Prozent betragen kann.

Am Ende der Fermentation, wenn die Milch komplett vergoren ist (nach rund 2 Tagen) kann laut wissenschaftlicher Studien ein einziger Milliliter Kefir mehr als eine Milliarde Milchsäurebakterien und eine Million Hefekolonien enthalten. Der vorher enthaltene Milchzucker (Laktose) ist dann fast vollständig abgebaut.

 

Die Art und Weise der Gärung läßt sich durch die Temperatur beeinflussen. 

Gärt der Kefiransatz bei niedrigen Temperaturen, dann überwiegt die Hefegärung und der fertige Kefir enthält dann mehr Kohlensäure und Alkohol und schmeckt auch stärker nach Hefe. Es entstehen

·  Saccharomyces kefir

·  Saccharomyces cerevisiae

·  Candida kefir

Die Hefen lassen im fertigen Kefir auch wertvolle Vitamine wie z.B. Folsäure und Vitamin B 12 entstehen. Läßt man den fertigen Kefir nachdem man den Pilz entnommen hat, noch 1- 2 Tage im Kühlschrank ruhen, dann steigt der Folsäureanteil nochmal um 130% und der Anteil an Vitamin B 12 um  60%.


Gärt der Kefiransatz bei  höheren Temperaturen dann überwiegt die Milchsäuregärung. Der fertige Kefir enthält dann weniger Alkohol,  schmeckt aber saurer. Es entstehen

·  Lactobacillus kefir

·  Lactobacillus acidophilus

·  Lactobacillus bulgaricus

·  Streptococcus lactis

 

 

Wird der Kefir in Milch von Weidetieren angesetzt, enthält er bedeutend mehr der Omega-3-Fettsäuren, die sonst vor allem in Fisch vorkommen.

Ein kurze Zeit vergorener Kefir hat eine stuhlanregende Wirkung; ein länger vergorener Kefir wirkt eher stuhlverlangsamend.

Bei Morbus Crohn und anderen Formen von Inflammatory Bowel Syndrome ist bekannt, daß sich die Symptome bei der Einnahme von Kefir vorrübergehend verschlimmern. Das ist aber normal und nach einiger Zeit wird normalerweise eine Besserung der Symptome festzustellen sein.
Kefir kann die Leberfunktion anregen und die Produktion von Antioxidantien in der Leber anregen.

Kefir stärkt das Immunsystem immens und zeigt auch sehr gute Erfolge bei Allergieen.

 

 

Einige wichtige Regeln für die Kefirherstellung:


  1.  Der Kefir(pilz) darf nie mit Metall in Berührung kommen.

  2. Dem  Gefäß, in dem der Kefir angesetzt wird, dürfen keine Seifenreste oder sonstige   Chemikalien anhaften.

  3. Der Kefirpilz sollte nach jedem 3. Ansatz vorsichtig in lauwarmem Wasser gespült werden, damit sich das an ihm anhaftende feste Casein löst.  Man sollte hierzu ein Plastiksieb und einen Plastiklöffel verwenden und den Pilz möglichst nicht mit den Händen anfassen

  4. Die Größe des Pilzes sollte mit der Milchmenge in Einklang stehen

  5. Der Kefiransatz sollte an einem möglichst lichtgeschützten Platz stehen (entweder Küchenschrank oder mit einem Tuch abdecken).  Der Pilz verträgt kein Sonnenlicht.

  6. Man darf die Milchsorte und die Temperaturen nicht ständig wechseln, der Pilz benötigt eine Anlaufphase, um sich an Milchsorten und Temperaturen zu gewöhnen  

  7. Fängt der Pilz an „Fäden zu ziehen“ ist das kein Zeichen von schlechter Qualität, sondern zeigt, dass der Pilz auf eine Art und Weise gehandhabt wird, die ihm Schwierigkeiten bereitet.

 

 

Die Geister scheiden sich, ob der Kefiransatz in einem mit Schraubverschluß geschlossenen Gefäß oder lediglich in einem abgedeckten Gefäß erfolgen soll – ich decke meinen Steinkrug einfach mit einem gut aufliegenden Deckel ab. Zuviel  Luftzufuhr stört jedoch den Fermentierungsprozess.


  • Die ersten Male setzt man einen ca. walnussgroßen Pilz mit ca. 200 ml Ziegenmilch an (25 gr Ziegenmilchpulver mit 200 ml ca. 50 Grad warmem Wasser verrühren und dann den Pilz zugeben); vergrößert sich der Pilz, kann man die Milchmenge erhöhen
  • Gärt der Kefir bei ca. 20-25 Grad, verdoppelt sich der Pilz meist innerhalb von ca. 4 Wochen und man kann dann die doppelte Menge Milch verwenden.  Je höher die Temperatur, desto schneller fermentiert der Kefir und desto schneller wachsen die Kefirknollen – desto saurer schmeckt der Kefir aber auch.
  • Eine größere Menge des Kefirpilzes beschleunigt die Fermentierung/Gärung, das Verhältnis sollte aber nicht 1 Teil Pilz zu 5 Teile Milch überschreiten
  • Wird der Kefiransatz häufiger umgerührt, wird er cremiger
  • Bildet sich viel (wässrige) Molke, ist entweder die Temperatur zu hoch (z.B. im Sommer) oder es sind zu viele Pilze im Einsatz
  • Ist der Kefir fertig, gießt man ihn, nachdem man ihn vorher nochmal umgerührt hat, über ein Plastiksieb ab. Im Kühlschrank ist der fertige Kefir mindestens 1 Woche haltbar. Der Pilz selbst kann sofort mit neuer lauwarmer Milch wieder in Produktion gehen.
  • Wird der Pilz nicht benötigt,  kann man ihn in einem Milch/Wasser Gemisch im Kühlschrank parken (alle drei bis vier Tage die Flüssigkeit wechseln) oder ihn mit etwas Wasser in einer Plastiktüte  einfrieren.

 


Einige Kefirrezepte:

Um einen sehr sauren Kefir schmackhaft zu machen, kann man ihn mit etwas Honig anrühren.

Gibt man mit dem Kefir gleichzeitig etwas Topinamburknolle, dann verstärkt sich die positive gesundheitliche Wirkung, da Praebiotika und Probiotika gleichzeitig verabreicht werden.

Weitere Ausführungen erfolgen in Kürze

ab dem 15.02.2011 können auch Kefirpilze über uns bezogen werden

 

 

 

 


HomeErnährungskundeNahrungsergänzungen/Compléments alimentairesUnsere ZuchtKontakt / AGB's / VersandImpressum